Übersicht der Windows 10 Versionen

Windows 10 unterscheidet sich je nach Versionsnummer (Betriebssystembuild).

Die Versionsnummern unterscheiden sich hauptsächlich in den installierten Funktionen und dem Supportende/Serviceende.

Das Supportende einer Windows 10 Version endet meist nach 1,5 Jahren.

Microsoft veröffentlichte bisher zweimal im Jahr Funktionsupdates.

In der Tabelle habe ich die letzten 5 Windows 10 Versionen aufgelistet (Stand September 2022).

Windows 10 Version herausgegeben Supportende
22H1 2022 voraussichtlich 2024
21H2 16.11.2021 13.6.2023
21H1 18.5.2021 13.12.2022
20H2 20.10.2020 10.5.2022
2004 27.5.2020 14.12.2021

Worin unterscheiden sich Qualitätsupdates und Funktionsupdates?

Windows 10 Qualitätsupdates enthalten meist Fehlerbehebungen von Sicherheitsproblemen (Sicherheitsupdates).

Funktionsupdates (Feature Updates) sind meist große Updates mit neuen Windows 10 Funktionen und den vorherigen Qualitätsupdates/Sicherheitsupdates.

Quelle: https://tuhlteim.de/windows-10-versionsverlauf-betriebssystembuild-nummer

Wo steht die Buildnumber?

In der Suche oder CMD einfach „winver“ ausführen oder über „system“.




Datenbank Dump (Backup) mit DBeaver erstellen




Android Kalender mit Android Apps „Schlichter Kalender“ und „DAVx5“ via CalDAV mit Nextcloud synchronisieren

Wer seine Termine nicht in der Cloud der bekannten Anbieter bspw. Google speichern möchte, kann mit diesen Tools seinen Kalender selbstständig administrieren.

DAVx5

In „DAVx5“ einen neuen Kalender mit Speicherort „https://nextcloudhostname/nextcloud/remote.php/dav/calendras/username/“ erstellen.

„Schlichter Kalender“

In den Einstellungen der App „CalDAV-Synchronisierung“ aktivieren.

Der Kalender ist sehr einfach und übersichtlich aufgebaut, Termine lassen sich in Tagesansicht, Wochenansicht, Monatsansicht, Jahresansicht und als Terminliste anzeigen. Mein Favorit ist die Terminliste, da man hier alle anstehenden Termine übersichtlich im Blick hat.

Was ist CalDAV?

CalDAV ist ein Internet Standart (RFC4791) zur Synchronisierung von Kalenderdaten.




Nextcloud MySQL Datenbank über SSH Tunnel mit DBeaver verbinden

In der Konfigurationsdatei

/var/www/html/nextcloud/config/config.php

„dbhost“ von „localhost“ auf die IP-Adresse des Servers ändern und „dbport“ eintragen.




Was ist JavaScript, node.js und NPM?

Neben HTML und CSS ist JavaScript einer der Basistechnologien des World Wide Web. 2022 nutzten 98 Prozent der Webseiten JavaScript.

JavaScript ist eine dynamische Hochsprache, sie ist mit ECMAScript kompatibel.

Node.js ist eine Laufzeitumgebung in der sich JavaScript auf Server ausführen lässt. NPM ist der „Node Package Manager“, mit dem sich Module für Node.js veralten/installieren lassen.




Datenbank-Verwaltung mit DBeaver

Mit dem kostenlosen Open-Source-Tool DBeaver lassen sich die bekanntesten Datenbanken bspw. sqlite, MySQL, Maria DB, Mongo DB u.v.m. komfortabel verwalten.




Python: Django Projekt mit HTML Templates und Blog erstellen und im Apache2 deployen

Was ist Django?

Django ist ein sehr beliebtes Baukastensystem (Framework) für Python, mit vorgefertigten Bausteinen die in fast jeder Anwendung benötigt werden, bspw. Authentifizierung, HTML Template Engine etc.

Tutorial durchgehen

Unter dieser URL https://tutorial.djangogirls.org/de/django/ gibt es ein super Tutorial für Einsteiger, ist übrigens nicht nur für Girls geeignet 🙂

Apache2 mit WSGI unter Ubuntu 21.10 für Django konfigurieren

Die statischen Dateien müssen per Alias eingebunden werden, damit CSS, Javascript etc. verarbeitet wird.

Anzeige des des Django Templates (View) mit dem dynamisch generierten HTML Code:

Django Verwaltung Benutzer, Gruppen und Blog:

Blog:




MongoDB 5 unter Ubuntu 21.10 installieren und Datenbank anlegen und remote erreichbar machen

MongoDB ist eine open-source Dokumenten-Datenbank, MongoDB ist eine sog. NoSQL Datenbank und eignet sich für die Speicherung großer Datenmengen (big data), Daten können direkt in sog. Collections gespeichert werden, es muss zuvor keine Schemata oder Tabellen/Relationen oder erstellt werden.

Abhängigkeiten installieren:

apt update

apt install dirmngr gnupg apt-transport-https ca-certificates software-properties-common

MongoDB GPG Key installieren, Repository hinzufügen:

wget -qO - https://www.mongodb.org/static/pgp/server-5.0.asc | sudo apt-key add -

add-apt-repository 'deb [ arch=amd64,arm64 ] https://repo.mongodb.org/apt/ubuntu focal/mongodb-org/5.0 multiverse' 

Packet Datenbank updaten:

apt-get update

MongoDB installieren:

apt install mongodb-org

MongoDB Service starten und nach Reboot automatisch starten, Status prüfen

systemctl start mongod
systemctl enable mongod
systemctl status mongod

MongoDB Shell öffnen

mongo

mit Datenbank verbinden und User „mongoAdmin“ anlegen

use admin
db.createUser(
   {
     user: "mongoAdmin",
     pwd: "dbPassword",
     roles: [ { role: "userAdminAnyDatabase", db: "admin" } ]
   }
 )

mongo shell beenden und testweise mit admin user verbinden:

quit()
mongo -u mongoAdmin -p --authenticationDatabase admin

User anzeigen:

show users
> show users
{
  "_id" : "admin.mongoAdmin",
  "userId" : UUID("3e3f639a-de55-4693-bce9-e9788bf2967e"),
  "user" : "mongoAdmin",
  "db" : "admin",
  "roles" : [
    {
      "role" : "userAdminAnyDatabase",
      "db" : "admin"
    }
  ],
  "mechanisms" : [
    "SCRAM-SHA-1",
    "SCRAM-SHA-256"
  ]
}

MongoDB von außer sprich remote verfügbar machen:

nano /etc/mongod.conf

IP Adresse des Servers bei „bindIp“ angeben:

Zugriff mit Datenbank-Verwaltungstool MongoDB Compass testen:

Collections sprich Daten anzeigen lassen:

Quelle: https://wiki.crowncloud.net/?How_to_Install_MongoDB_5_on_Ubuntu_21_10




E-Mail mit Python und Gmail versenden

App Passwort im Google Account erstellen (mit dem primären Gmail Account Passwort geht es nicht!):

Python Script erstellen:

import smtplib

gmail_user = 'hanswurst@gmail.com'
gmail_app_password = 'meinsicherespasswort'

sent_from = gmail_user
to = ['bill.gates@linformatik.de', 'hanswurst@gmail.com']
subject = 'Test Mail Python'
body = 'hallo welt'

email_text = """\
From: %s
To: %s
Subject: %s

%s
""" % (sent_from, ", ".join(to), subject, body)

try:
    server = smtplib.SMTP_SSL('smtp.gmail.com', 465)
    server.ehlo()
    server.login(gmail_user, gmail_app_password)
    server.sendmail(sent_from, to, email_text)
    server.close()

    print ('Mail erfolgreich versendet')
except:
    print ('Etwas lief schief...')
Quelle: https://stackabuse.com/how-to-send-emails-with-gmail-using-python/

Posteingang checken:




Git Projekt anlegen und Änderungen von Test-Projekt übernehmen

Mit Git lassen sich bspw. Änderungen am Quellcode einfach vom Test-Projekt

ins Produktiv-Projekt übertragen nachdem diese getestet wurden.

Git Projekt anlegen:

git init

Dateien dem Git Verzeichnis hinzufügen:

git add .

Versionsstand speichern:

git commit -m "mein neues Projekt hackinator"

Neue Änderungen „pullen“ sprich vom Test-Projekt abrufen:

git pull /pfad/projekt

Neue Änderungen (uncommited changes) anzeigen lassen:

git status

Hier wird ersichtlich, dass eine neue Datei „quiz.xlsx“ angelegt wurde

Versionsstände sprich git commits anzeigen lassen:

git log